Der Name "kleine Harmonie" tauchte erstmals bereits 1824 auf. Wegen "Versehung der Tanzmusic bei bürgerlichen Hochzeiten" war es wieder einmal zu Differenzen gekommen. In der Folgezeit berichten nur die sich regelmäßig wiederholenden Quittungen über den Erhalt von 42 Gulden und 4 Kreuzern als Halbjahresbesoldung für Kirchenmusik an allen Sonn- und Feiertagen und für das Turmblasen. 1832 gründeten Musiker die Harmoniegesellschaft. 1838 spielten die Musiker beim Kinderfest am Rain und erhielten dafür von der Stadtpflege ein Honorar von 2 Krontalern ausbezahlt. 1843 arbeitete man die ersten Statuten aus. Unter den ersten Mitgliedern der Musikkapelle finden sich bekannte Namen wie die Herren von Eberz, Springer, Schlegel, Dr. Ehrle, Stadtpfarrer Schönamsgruber und Stadtpfarrer Ludwig. Mitte des 19. Jahrhunderts spaltete sich die Kapeile. Die 1846 ins Leben gerufene Turnergesellschaft, sowie der 1864 ins Leben gerufene Gesellen verein hatten inzwischen eine "Blechmusik". Beide Musikgesellschaften bestanden getrennt bis 1876, wo sie sich anläßlich des Fronleichnamsfestes einigten und "zur größeren Feierlichkeit" gemeinsam musizierten. Vernünftigerweise hielt man am gemeinsamen Musizieren fest und so entstand eine allgemeine "städtische Musikgesellschaft".
Auch die Isnyer Musiker hatten mit den beiden schrecklichen Weltkriegen ihre Opfer zu bringen. Aber nach jedem Krieg fanden sich wieder musikbegeisterte Männer zusammen und bauten die Kapelle wieder auf In den Sechziger- bis Achtzigerjahren errang die Stadtkapelle bei Wettbewerben große Erfolge und bei der Bevölkerung ein hohes Ansehen. Dies hatte mit dem überaus erfolgreichen Wirken und Arbeiten von Stadtkapellmeister Erwin Hug zu tun. Nach seinem plötzlichen Tod begann ein Neuanfang.
Es wurde der Kontakt und die Zusammenarbeit mit der JMS Württembergisches Allgäu gesucht und mit Stadtkapellmeister Wolfgang Graef gefunden. Leider verließ er aus beruflichen Gründen nach 5 Jahren die Stadtkapelle Isny. Seit 1994 ist Stadtkapellmeister Thomas Herz und Paul Sevenich als Dirigent der Stadtjugendkapelle in Isny am Wirken. Die Erfolge beider Kapellen der letzten Jahre zeigen, dass wir mit dieser Konstellation den richtigen Weg gefunden haben. Die Stadtkapelle besteht zur Zeit aus 55 aktiven Musikern.
Die Gründung der Jugendkapelle im Jahre 1964 war ein großer Bestandteil der Jugendarbeit der Stadtkapelle Isny. Mehr als 50 Jugendliche scharten sich damals um Musiklehrer Erwin Hug. Er und seine Helfer schafften es innerhalb kürzester Zeit aus den Anfängern eine Leistung herauszuholen die es bereits im Jahr 1965 ermöglichten einen ersten erfolgreichen Auftritt zum Stadtjubiläum „600 Jahre freie Reichsstadt" zu wagen. Durch viel Fleiß erspielte sich die Jugendkapelle einen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt. Mitte der 80ziger Jahre hatte Günther Lubrich die Leitung der Jugendkapelle. Er war Jugendleiter und fungierte auch bei vielen Anlässen als Dirigent des Orchesters. Es ist sein großer Verdienst, dass es in Isny seit fast 40 Jahren eine Jugendkapelle gibt.
1990 begann auch mit Stadtkapellmeister Wolfgang Graef eine neue Zeit in der Jugendkapelle. Die Kapelle wurde umgetauft in „Stadtjugendkapelle Isny" und es wurde der intensive Kontakt und die Zusammenarbeit mit den Isnyer Landkapellen Beuren, Bolsternang und Rohrdorf gesucht und gefunden. Alle Isnyer Musikkapellen schicken ihre jungen Musiker in die Stadtjugendkapelle Isny. Ab 1994 stand die „Stadtjugendkapelle Isny" unter der bewährten Leitung von Dirigent Paul Sevenich. Auch bei diesem Orchester hat sich die Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule bewährt. Neben vielen Teilnahmen an Wertungsspielen in den vielen Jahren seit bestehen der Kapellen ist das letzte besonders hervorzuheben. Beim Kreisjugendtag in Altshausen erspielte sich die Stadtjugendkapelle Isny mit dem Stück. .,a Day at the circus" die Höchstnote „hervorragend". Nachdem Paul Sevenich sich am Herbstkonzert 2002 von der Stadtjugendkapelle verabschiedete um wieder in seine alte Heimat ins Ruhrgebiet zurückzukehren und dort in Ratingen eine Stelle als Musikschulleiter anzunehmen, dirigierte Cornelia Ohmayer Übergangsweise, bis Torsten Steppe im März 2003 die Leitung der Stadtjugendkapelle übernahm. Gleichzeitig nahm er die Stelle als Lehrer an der JMS für Posaune und Tiefes Blech an und wurde auch Zweigstellenleiter der JMS in Isny.
2005 Nahm Christian Beemelmans die freigewordene Stelle als Dirigent der SJK an.
Wer wir sind:
Wir, die Stadtkapelle Isny, sind ein Oberstufen-Orchester mit einer ausgewogenen Mischung aus konzertanten und Unterhaltungsmusik-Auftritten. Wir haben zwei Jahreskonzerte (Frühjahr und Herbst) und übers Jahr verteilt verschiedene weitere regelmäßige Termine, der wichtigste davon das Isnyer Kinder- und Heimatfest im Juli. Auch kirchliche Veranstaltungen umrahmen wir musikalisch.
Probezeiten:
Unsere reguläre Probezeit ist immer mittwochs von 19:45 - 22:00 Uhr, im Vorfeld von Konzerten können 1 - 2 Probenwochenenden und Registerproben dazu kommen.